Hallo, meine Lieben.

Jetzt hab ich es doch gewagt und eine Website erstellt....

Ich möchte mich erstmal vorstellen. Mein Name ist Sabine Christ und bin 51 Jahre alt. Ich bin von Beruf Tagesmutter und suchte einen Ausgleich zu meinem Job. 

In vielen Urlaube an der Dänischen Nordsee fand ich immer wieder sehr schöne Steine und geschliffenes Glas. Die Sammlung wuchs von Jahr zu Jahr. Meine Familie verdrehte das eine oder andere Mal ziemlich die Augen, wenn der Kofferraum mal wieder voll war mit Fundstücken aus dem Meer. Mein Mann war ein Glückspilz...er fand sogar Bernstein... Irgendwann überlegte ich mir, wie ich diese Steine, die ohne Meerwasser sehr grau aussahen, zum Glänzen bringe. Nach etlichen Stunden im Internet war ich schlauer. Eine Steintrommel musste her.  Nachdem die ersten Steine getrommelt waren ( das dauerte gut 3 Wochen !!) stellte sich die Frage, wie kann man die Steine verarbeiten. Nun ja, ich habe eine große Liebe zum Norden von Europa und somit auch zu Wikinger. Irgendwann stolperte ich über ihre uralte Kunst des Drahtstrickens. Wie so viele in der Zeit fing ich damit an.

 

So in etwa sehen die Steine von Anfang bis Ende aus.

Wikingergestricktes

Irgendwann reichte mir das aber nicht mehr. Ich fand, man war sehr eingeschränkt mit den Modellen. Ich bin ja keine Goldschmiedin. Meine Maschinen waren auch nur vom Baumarkt und waren keine Profiteile. Braucht es ja auch nicht. Is ja ein Hobby. Zum Glück ist das Internet voll von Ideen, Tutorials usw. Also suchte ich nach der nächsten Möglichkeit zum schmuckeln. Das Fieber hatte mich längst gepackt. Der Steinhaufen wurde auch immer größer. Ich hab kein Esoterisches Interesse daran. Aber Dinge ,die Millionen Jahre alt sind und zum Teil wirklich sehr schön aussehen, faszinieren einfach. Auch mein Fachwissen hält sich grenzen. (Was manch Diamantbohrer mit seinem Leben bezahlt hat.....) 

Die nächste Stufe war dann das drahteln. Auch da gibt es wirklich gute Lektüre und Anleitungen. Allerdings hatte ich am Anfang Knoten in den Finger. Egal, weiter gings. Der Kopf voller Ideen aber kaum Technik zum Umsetzen. Und So arbeite ich mich jetzt stück für Stück voran.

Auch die Materialien änderten sich. Zu buntem Kupferdraht kam dann versilberter und zum Schluß 925er Silberdraht dazu. Leder passt auch hervorragend zu getrommelten Nordseesteine.

 

 

Als nächstes kam Schiefer. In Form von Bruchplatten und kleine Fundstücke von Freunden. Ein toller Werkstoff. 

Und da ich versuche auch nachhaltig zu arbeiten, gibt es auch Alubleche und Profile, die andere nicht mehr brauchen.


Also, es geht vorwärts.....

 

So werde ich mich jetzt das Jahr über reinwurschteln. Ich hoffe, Euch gefällt die Seite. Für Kritik, Anregungen usw. bin ich sehr dankbar.

Ich möchte mich auch bei meinen zwei Männer bedanken, die meinen Spleen mit machen. Jeder Ausflug beinhaltet eine kleine Auswahl an Steinen. Auch meinen Freunden, die sich nicht scheuen, mir mit Material zu helfen, auch wenn manch Koffer bestimmt schwerer wird. Natürlich geschieht das alles im legalen Bereich.

In manchen Ländern ist das Sammeln von Steinen verboten und werden mit sehr hohen Strafen belegt.


Die nächsten Projekte sind schon in Planung. Zudem geht es diese Jahr im Sommer an die Ostsee. Ich bin gespannt, was für Schätze ich finden werde.

 

Sabine